Ministerpräsidentin Dreyer und Nino Haase stellen die Pläne eines Bürogebäudes von Kadans vor

Unternehmen investiert 50 Millionen Euro

Kadans baut modernes Laborgebäude auf Biotech-Campus in Mainz

Stand
AUTOR/IN
Lucretia Gather

Mainz möchte zu einem internationalen Spitzen-Standort für Biotechnologie werden. Dafür entsteht in der Landeshauptstadt ein Biotech-Campus. In den steckt das niederländische Unternehmen Kadans nun viel Geld.

Rund 50 Millionen Euro will das niederländische Unternehmen in ein hochmodernes Labor- und Bürogebäude investieren. Es soll auf dem neuen Biotech-Campus zwischen Johannes-Gutenberg-Universität und Mainz 05-Stadion gebaut werden. Dort sollen dann, wenn es gut läuft, junge Start-up-Unternehmen einziehen, die forschen und Medikamente entwickeln.

Video herunterladen (66,7 MB | MP4)

Mainz will Biotechnologie weiter ausbauen

Bei der Vorstellung der Pläne am Montag sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD), Biotechnologie sei eine "echte Zukunftstechnologie". Rheinland-Pfalz habe das Ziel, zu einem "weltweiten Leuchtturm" auf diesem Gebiet zu werden. Man wolle weitere innovative Unternehmen gewinnen und sie in ihrer Forschung und Entwicklung unterstützen. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt (FDP) ergänzte, die Entscheidung des niederländischen Unternehmens Kadans sei ein "starkes Signal" und ein weiterer Beleg für die Attraktivität des Wirtschafts- und Innovationsstandortes Rheinland-Pfalz.

Mainz etabliert sich als international sichtbarer und erfolgreicher Biotechnologiestandort. Biotechnologie made in Mainz - das ist unsere Losung.

Auch den Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase (parteilos) macht die Ansiedlung von Kadans glücklich. Ziel der Zusammenarbeit soll es seiner Ansicht nach sein, weitere Unternehmen aus der Biotechnologie anzuziehen, neue Start-ups zu unterstützen und mit der Wissenschaft zu vernetzen. Da Kadans in sechs eruopäischen Ländern tätig ist, erhofft sich Haase neue Kontakte zu Firmen und Start-ups weltweit.

Ein modernes Laborgebäude für Start-Ups aus der Biotechnologie-Branche
So soll das Gebäude für Biotech-Labore und Büros aussehen. Die niederländische Firma Kadans zeigte ein erstes Modell.

Kadans übernimmt Grundstück in Erbpacht

Das von Kadans geplante Gebäude für Büros und Laboren wird modern aussehen. Geplant sind viele Flächen aus Glas. Der Bau wird nach Angaben des Unternehmens 11.000 Quadratmeter Fläche haben. Die Hälfte des Gebäudes wird aus Büros bestehen, die andere aus Laboren. Der Spatenstich sei für 2027 geplant.

Mainz

Die Bagger rollen Startschuss für Biotech-Campus in Mainz  

Nach dem Erfolg des Mainzer Pharma-Unternehmens BioNTech will die Stadt, dass sich weitere Unternehmen ansiedeln. Auf dem dafür geplanten Gelände rollen jetzt die Bagger.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz schafft Platz für Biotech-Campus

Zwischen der Autobahn A60, der Johannes-Gutenberg-Universität und der Hochschule Mainz hat die Stadt insgesamt ein 18 Hektar großes Gelände für die Ansiedlung von Biotech-Firmen ausgewiesen. Gründer und Start-Ups aus den Branchen Life Science und Biotechnologie sollen sich dort in den nächsten 15 Jahren ansiedeln.

Nach dem Erfolg des Mainzer Corona-Impfstoffherstellers BioNTech soll dieser Standort zum europäischen Mittelpunkt für neue Forschungen im Biotech-Bereich werden.

Mehr zum Thema Biotechnologie in Mainz

Plattform für Biotechnologie vorgestellt Rheinland-Pfalz soll zu einem führenden Biotech-Standort werden

Wissenschaft und Wirtschaft sollen in Rheinland-Pfalz stärker vernetzt werden - mit einer Plattform für Biotechnologie und Life Sciences. Am Freitag wurde sie vorgestellt.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Mainz

Gelände an der Saarstraße Umweltverbände kritisieren Mainzer Pläne für Biotech-Areal

Mainz soll nach dem Willen der Stadtspitze zu einem führenden Biotechnologie-Standort werden. Und dazu soll gebaut werden. Doch gegen die Pläne regt sich jetzt Kritik.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Mainz

BioNTech und TRON Wie in Mainz der Kampf gegen Krebs geführt wird

Seit der Corona-Pandemie ist Mainz weltweit als Biotechnologie-Standort bekannt. Könnten nach dem Corona-Impfstoff auch neue Krebs-Therapien aus Mainz kommen? Im Institut TRON wird daran geforscht.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen

Noch vor dem Frühstück auf Stand sein? Mit dem neuen Newsletter "SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz" landen die Top-News und alles Wichtige für den Tag im Mailpostfach.

Stand
AUTOR/IN
Lucretia Gather