SWR2 Wissen

Jungen in der Pubertät – Wild, faul und missverstanden?

Stand
AUTOR/IN
Katja Hanke
Katja Hanke

Audio herunterladen (24,3 MB | MP3)

Wenn Jungen in die Pubertät kommen, erkennen Eltern ihre Söhne oft nicht wieder. Sie sind wild und aufmüpfig, scheinen wesentlich rebellischer zu sein als gleichaltrige Mädchen. In der Schule gelten pubertierende Jungen als besonders faul und antriebslos. Über Probleme oder Gefühle wollen die meisten nicht reden.

Bilden sich Eltern und Lehrkräfte das nur ein oder sind Jungen in der Pubertät besonders schwierig im Umgang? Jungenforscher untersuchen die großen Veränderungen in Körper und Kopf der Jugendlichen – und haben Tipps für verzweifelte Eltern.

Gesellschaft Toxische Männlichkeit – Die Weltsicht der Wutmänner

In den "sozialen Medien" stößt man zunehmend auf Männer, die ihre Frauenverachtung und vermeintliche "Mannhaftigkeit" feiern. Es sind nicht nur Sprüche: Die Täter von Halle, Christchurch oder Utøya entstammen dieser Szene. Auch die AfD versucht, an diese Szene anzuknüpfen.

SWR2 Wissen SWR2

Sich selbst erfahren Wann wir Sex haben

Sex ist überall: im Internet, in Pornos. Doch die gezeigte Vielfalt macht es Jugendlichen nicht leichter, ihre sexuelle Identität zu entwickeln. Gute Aufklärung kann helfen. Und die nimmt zu.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Pädophilie – Erkennen, therapieren, unterdrücken

Um Kinder zu schützen, müssen Pädophile sich offenbaren können und therapieren lassen, bevor es zur sexuellen Gewalt kommt.

SWR2 Wissen SWR2

Integration Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?

"Muslimisch, männlich, desintegriert": Weil sie zu Paschas erzogen würden, scheitern muslimische Jungen häufiger im Schulsystem, so der Pädagoge Ahmet Toprak. Eine steile These.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung und Erziehung: aktuelle Beiträge

Bildung Kommentar: Doch 5% mehr BAföG – gerade mal besser als nichts

Jetzt also doch: Ab August sollen BAföG-Beziehende fünf Prozent mehr Geld bekommen. Darauf haben sich SPD, Grüne und FDP geeinigt. Auch fürs Wohnen soll es 20 Euro mehr geben. Ein richtiger Schritt, der nicht reicht, meint Anja Braun aus der SWR-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Bildung Bildungsprogramm „Startchancen“ für Schulen offiziell gestartet

Weil gute Bildung noch sehr von der sozialen Herkunft abhängt, will die Bundesregierung gezielt Schulen fördern, in denen viele Kinder aus benachteiligten Milieus unterrichtet werden. Ab 2025 sollen 4000 solcher Schulen gestärkt werden.

Impuls SWR Kultur