Medien

Erster Aprilscherz im TV: Spaghetti-Ernte im Tessin

Stand
AUTOR/IN
Gabi Biesinger
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer

Ein Aprilscherz des britischen Senders BBC im Jahr 1957 gilt als legendär: Ein Nachrichtenfilm berichtet über die Spaghetti-Ernte in der Schweiz. Viele Zuschauer glauben damals die Geschichte – und viele empört der Scherz im Fernsehen.

Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

Rekordernte und Spitzenpreise für Spaghetti-Bauern in der Schweiz

Richard Dimbleby war in den 1950er-Jahren so etwas wie der Claus Kleber der BBC. Die Zuschauer hingen an seinen Lippen und glaubten ihm und seiner Autorität jedes Wort. Und natürlich glaubten sie ihm auch, als er am 1. April 1957 im politischen Vorzeigemagazin Panorama von der Spaghetti-Ernte im Tessin berichtete. Auf den Fernsehbildern sieht man Frauen, die lange Spaghetti-Stränge von den Bäumen pflücken, in Körben sammeln und dann auf dem Boden zum Trocknen ausbreiten. Dimbleby erklärt dazu, der lange Winter habe zu einer Rekordernte geführt. Später Frost, der den Geschmack der Nudeln beeinträchtigen könnte, sei glücklicherweise ausgeblieben. Und so könnten die Bauern auf dem Weltmarkt nun Spitzenpreise erzielen.

Lästiger Spaghetti-Schädling zum Glück ausgemerzt

"Ich vermute, Sie haben schon Bilder von den riesigen Spaghetti-Plantagen in der Po-Ebene in Italien gesehen", bringt Dimbleby die Zuschauer ins Grübeln. In der Schweiz sei Spaghetti-Anbau ja nur etwas für kleine Familienbetriebe. Günstig habe sich auch ausgewirkt, dass der lästige Spaghetti-Schädling ausgemerzt worden sei. Es könnte also eine Rekordernte werden.

Der Bericht endet mit der Bauernfamilie am Tisch, die frische Spaghetti isst und der Versicherung von Dimbleby, nichts sei so lecker wie Spaghetti aus eigenem Anbau.

Erst Empörug: Ehrwürdige BBC führt Zuschauer schamlos hinters Licht

Nicht wenige Zuschauer waren empört, dass die ehrwürdige BBC sich herausnahm, das Publikum so schamlos hinters Licht zu führen – und das dann noch in einem seriösen Magazin.

In den 1950er-Jahren waren Spaghetti längst noch nich so verbreitet wie heute und galten als exotisches Gericht. Darum kann man nur vermuten, wie viele Zuschauer tatsächlich glaubten, dass die langen Nudelschnüre an Bäumen wachsen. Hunderte Anrufer wollten offenbar wissen, wie sie ihren eigenen Spaghetti-Baum im Garten züchten könnten. Die diplomatische Antwort der Telefonisten bei der BBC: Stellen Sie eine Dose mit einer von Tomatensoße bedeckten Nudel ins Beet und hoffen Sie das Beste.

Dann Wunsch nach mehr: Zuschauer fordern weitere Scherze

Nur wenige Mitarbeiter der BBC hatten angeblich von dem Aprilscherz gewusst. Und obwohl die Zuschauer später immer wieder forderten, Panorama solle sich noch einmal so eine gelungene Geschichte zum 1. April ausdenken, gab es nie einen Nachfolger für die Spaghetti-Ernte.

BBC

Spaghetti

Kulinarik Die Pasta und ihre Geschichte – Warum Nudeln weltweit beliebt sind

Heimat, Identität, Kultur: Auf einem Teller Pasta liegen für Italiener die großen Themen des Lebens. Für alle anderen sind Nudeln einfach nur lecker, nahrhaft und leicht zuzubereiten.

SWR2 Wissen SWR2

Lebensmittel Warum steigen Nudeln beim Kochen auf?

Am Anfang liegen die Nudeln am Topfboden und bewegen sich beim Kochen nach oben. Spaghetti steigen seltener auf als selbstgemachte Nudeln. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medien

Gesellschaft Studie: Das Internet steigert unsere Lebenszufriedenheit

Viele Menschen wünschen sich, weniger Zeit im Netz zu verbringen. Eine global angelegte Studie zeigt dennoch: Der Zugang zum Internet steigert die Zufriedenheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Internet jeden glücklich macht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und neue Medien, Universität Würzburg.

Impuls SWR Kultur

Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume Sascha Lobo: Digitalisierung in Schulen, aber richtig!

Medienbildung ist eine Querschnittsaufgabe. "Bitte kein neues Schulfach!", sagen die einen. Der Digitalexperte und Publizist Sascha Lobo sieht das anders: Wenn Medienbildung kein Fach wird, fühle sich niemand dafür zuständig. Im Gespräch mit Bob Blume seziert er die Fehler bei der Digitalisierung der Schulen. "Das geht aber nicht, ohne auf dem Föderalismus rumzuhacken", meint er. Und er nennt bildungsstarke Tiktok-Kanäle, von denen auch Lehrkräfte noch etwas lernen können.
Literatur und Links
Sascha Lobo: "Die große Vertrauenskrise” (Kiepenheuer&Witsch 2023)
Kathrin Passig: Standardsituationen der Technologiekritik | http://kathrin.passig.de/texte/standardsituationen_der_technologiekritik.html
"Weniger Bildung für die nächste Schülergeneration!” | https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/schule-der-zukunft-mehr-erziehung-weniger-bildung-kolumne-a-1276675.html
Podcast
"Feel the News” mit Sascha und Jule Lobo | https://www.feelthenews.de/
TikTok
teaching finance | https://www.tiktok.com/discover/teaching-finance?lang=de-DE
Professorfinanzen | https://www.tiktok.com/@professorfinanzen?lang=de-DE
Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Stand
AUTOR/IN
Gabi Biesinger
ONLINEFASSUNG
Candy Sauer