Das Wissen

Der Vertrag von Trianon – Ungarns ewiges Trauma

Stand
AUTOR/IN
Rainer Volk
Stephan Ozsváth

Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

Täglich um 17 Uhr gedenkt die ungarische Stadt Esztergom per Lautsprecher musikalisch des Vertrags von Trianon, aus ungarischer Sicht ein Debakel. Denn der Vertrag besiegelte am 4. Juni 1920 als Teil der Versailler Friedensverträge die Aufteilung Ungarns. Das Land verlor zwei Drittel seines Territoriums und entwickelte ein "Trianon-Trauma".

In der Slowakei, in Rumänien und in Österreich gibt es dadurch bis heute starke ungarische Minderheiten. Und extreme Nationalisten nutzen das Schlagwort Trianon bis heute für tagespolitische Zwecke: ein Friedensvertrag als Zankapfel.

SWR 2020

Versailler Vertrag

Aula Der Vertrag von Versailles und die Folgen

Der Erste Weltkrieg endete mit dem Versailler Friedensvertrag. Die erste deutsche Republik musste erhebliche Reparationszahlungen leisten und trug den Makel der Alleinschuld am Krieg. Mit weitreichenden politischen und sozialen Folgen. Von Ulrich Herrmann.

Porträt Der Politiker Matthias Erzberger – Märtyrer der Weimarer Republik

"Die Kugel, die mich treffen soll, ist schon gegossen" vertraut Matthias Erzberger seiner Tochter 1920 an. Ein Jahr später wird der Schwabe – eine ebenso begabte wie tragische Symbolfigur der Weimarer Republik – von Rechtsextremen erschossen.

Archivradio

23.6.1919 Versailler Vertrag: Reichskanzler Bauer erklärt Zustimmung

23.6.1919 | Reichskanzler Gustav Bauer sieht keine Alternative, als den Vertrag von Versailles zu unterzeichnen. Er wollte erreichen, dass die Anerkennung der deutschen Kriegsschuld aus dem Dokument gestrichen wird – ohne Erfolg. Davon handelt Bauers Rede vor der Nationalversammlung am 23. Juni 1919. "Wir sind wehrlos. Wehrlos ist aber nicht ehrlos."

Ungarn

Ungarn

Europa Orbáns Clique – Wie Ungarns Oligarchen die EU ausnehmen

Viktor Orbán hat viele Gefolgsleute mit Ländereien versorgt. Den Preis zahlen die europäischen Steuerzahler. Die EU kann kaum etwas dagegen tun.

SWR2 Wissen SWR2

Extremismus Netzwerk der religiösen Rechten – Der „World Congress of Families“

Rechte religiöse Aktivisten vernetzen sich weltweit, zum Beispiel im "World Congress of Families", gegründet in den 1990er Jahren als gemeinsame Initiative aus den USA und Russland.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Die "Soros-Universität" im Exil – Von Budapest nach Wien

George Soros gilt der ungarischen Regierung als Staatsfeind Nr. 1. Per Gesetz verwies sie die von ihm finanzierte Privatuniversität außer Landes – ein europäischer Präzedenzfall.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Rainer Volk
Stephan Ozsváth