Vokalensemble Rastatt

„Klingende Residenz“ beleuchtet die Komponistin Luise Adolpha Le Beau

Stand
INTERVIEW
Martin Hagen
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad

Bei der „Klingenden Residenz“ im Residenzschloss stellt das Vokalensemble Rastatt die Werke herausragender Komponistinnen vor. Als Ankerpunkt dient die in Rastatt geborenen Pianistin und Komponistin Luise Adolpha Le Beau. Über sie und ihr Werk erzählt Dirigent Holger Speck im Gespräch mit SWR2.

Audio herunterladen (16,2 MB | MP3)

Schülerin von Clara Schumann und Josef Gabriel Rheinberger

„Wir holen diese sehr interessante und spannende Biografie auch für die Rastatter ein bisschen aus der Versenkung.“ Das verspricht Dirigent Holger Speck im Vorfeld des Konzerts mit dem Vokalensemble Rastatt und der Pariser Pianistin Anne Le Bozec.

Gemeint ist die Biografie der Komponistin und Pianistin Luise Adolpha Le Beau. 1850 in Rastatt geboren, nahm die Offizierstochter beim Karlsruher Hofkapellmeister Wilhelm Kalliwoda und bei Clara Schumann Klavierunterricht. Ab 1876 studierte sie bei Josef Gabriel Rheinberger, der sie in München als Privatschülerin annahm.

Luise Adolpha Le Beau (1850-1927)
Vergessene Komponistin mit Wurzeln in Rastatt: Luise Adolpha Le Beau (1850-1927)

Eine spannende Komponistin und auch eine Entdeckung für den Dirigenten Holger Speck selbst. Er sei über Frank Duprée auf die Rastätterin aufmerksam geworden. Danach begannen seine eigenen Recherchen, sagt der Dirigent.

Besonders sei ihre eigene Handschrift: Wenn man ihren Stil mit ihrem Leben abgleiche, meine man Clara Schumann in den badischen Jahren und Rheinberger in den Münchener Jahren wiederzuerkennen, auch wenn Le Beau mehr Offenheit zu Avantgarde-Klängen erkennen lasse als ihr Lehrer.

Ein Konzert mit Werken bedeutender Komponistinnen

In Rastatt werden fünf Chöre aufgeführt, die Le Beau im Rahmen ihrer Kompositionsstudien in München für die dortige Hofkapelle schuf. Seines Wissens ist diese Musik niemals aufgenommen worden, so Holger Speck.

Auch andere Komponistinnen sind bei dem Konzert am Samstagabend zu hören: Die Lehrerin Clara Schumann selbstverständlich, auch Fanny Hensel. die Schwester Felix Mendelssogn Bartholdys. Darüber hinaus wird das Vokalensemble Stücke der französischen Komponistinnen Lili Boulanger, Augusta Mary Anne Holmès und Cécile Chaminade darbieten.

Mehr Musik von Vokalensembles

Musikfest Stuttgart Vokalensemble Sjaella: Die Schönheit der Ursprünge

Die sechs Frauen des Leipziger Vokalensembles Sjaella verbinden alte englische Lieder mit modernen Kompositionen. Im Programm „Origins“ widmen sie sich natürlichen Zyklen.

SWR2 Mittagskonzert SWR2

Zur Person Der franko-belgische Bass und Dirigent Lionel Meunier

Der belgische Sänger und Ensembleleiter Lionel Meunier erfüllt sich 2004 einen Jugendtraum: er gründet zusammen mit anderen jungen Sängern ein Gesangsensemble: Vox Luminis. Kurz darauf hagelt es für die ersten CDs Preise und Auszeichnungen, unter anderem der "Gramophone Award" als beste Aufnahme des Jahres.
(Produktion 2017)

SWR2 Zur Person SWR2

Das SWR Vokalensemble im Konzert

SWR Web Concerts Frau Holle – Ein musikalisches Märchen mit dem SWR Vokalensemble

Musikalisches Live-Hörspiel nach einem Märchen der Gebrüder Grimm, mit Musik von Uģis Prauliņš. Schul- und Familienkonzert mit dem SWR Vokalensemble. Livemitschnitt vom 1. April 2022 in der Stuttgarter Liederhalle.

Stand
INTERVIEW
Martin Hagen
ONLINEFASSUNG
Dominic Konrad