Kanalgedicht

Lyrik

Gedichte und ihre Geschichte

Stand

Wie entsteht Lyrik? Wie sind Dichterinnen und Dichtern ihre berühmten Zeilen eingefallen? Welche ihrer Ideen führte zum Schreiben?

Gedichte und ihre Geschichte Clemens J. Setz: Das dritte Gedichte als Poeta Laureatus

Der österreichische Lyriker Clemens J. Setz hat in den ersten beiden Monaten als Poeta Laureatus des Literaricums Lech Gedichte mit aktuellen politischen Bezügen verfasst. Beim dritten Gedicht wollte er sich damit nicht unter Druck setzen und wählte stattdessen historische Inhalte. Sein Gedicht kritisiert er selbst mit ironischem Unterton.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Mainz

Gedichte und ihre Geschichte „Was alles braucht's zum Paradies?“ von Elisabeth Borchers

Elisabeth Borchers (1926-2013) war eine deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin. Für ihre Lyrik erhielt sie unter anderem die Roswitha-Gedenkmedaille der Stadt Bad Gandersheim sowie den Friedrich-Hölderlin-Preis. Ihre Gedichte erinnern auf den ersten Bick an Kindergedichte, entpuppen sich bei näherem Hinschauen aber als Lyrik, die dem Surrealismus nahesteht.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Stuttgart

Gedichte und ihre Geschichte „In den Sanden bei Mauer - Letzte Gedichte“ von Michael Buselmeier

Die „letzten Gedichte“ des Heidelberger Autors sind in den vergangenen fünf Jahren entstanden, zwischen seinem 80. und seinem 85. Geburtstag. Darin finden sich viele Gedichte über befreundete Lyriker, die in diesem Zeitraum gestorben sind. Michael Buselmeier hat ihnen kleine lyrische Denkmäler gesetzt - wie etwa dem Lyriker und Lektor Michael Braun aus Hauenstein in der Pfalz, einem seiner engsten Freunde.

SWR Kultur am Samstagnachmittag SWR Kultur

Gedichte und ihre Geschichte Clemens J. Setz, „Kopf eines schwärzlichen Löwen, brüllend"

Clemens J. Setz hat sein zweites Gedicht als Poeta Laureatus am Literaricum in Lech geschrieben. Inspiriert haben ihn kurze Nachrichtenfilme auf einer ukrainischen Internetseite. Sie bewegten ihn dazu, über den Krieg in der Ukraine im Kontrast zur Sicherheit im eigenen Land nachzudenken.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Stand
Autor/in
SWR