Serie

ARD-Serie „Wer wir sind“ – Angst um die Zukunft des Planeten

Stand
AUTOR/IN
Karsten Umlauf

Die Auseinandersetzungen über die Zukunft des Planeten, aber auch die Frage nach der ganz individuellen Zukunftsperspektive werden mehr und mehr zum Zwist zwischen Generationen, der nicht selten quer durch Familien läuft. Darum geht es auch in der neuen ARD-Serie „Wer wir sind“ mit Franziska Weisz und Lea Drinda. In Halle trifft dabei eine überforderte Polizei auf eine Jugend, die nicht weiß wohin mit ihrer Wut.

Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

Zwischen Entfremdung, Hass und Hilflosigkeit

Eine Recyclingfirma in Halle entsorgt illegal Sondermüll und verschmutzt des Grundwasser -  das zumindest werfen die Aktivistinnen und Aktivisten von „Red Flag Halle“ dem Unternehmer vor. Und sie campen vor seinem Firmensitz. Als rechte Hooligans provozieren und die Polizei trotzdem vor allem die Klimaschützer angeht, eskaliert die Situation.

Kommissarin Catrin, im Haus des Jugendrechts vornehmlich mit Intensivtätern beschäftigt, versucht, die Perspektive der Jugendlichen zu sehen. Allerdings ahnt sie nicht, dass sich unter den Protestierenden ihre Tochter Lisa befindet. Eine hoffnungsvolle Abiturientin mit der Aussicht auf ein Stipendium in den USA, aber auch mit dem unbedingten Willen, etwas verändern zu wollen.

Filmstill
In Halle eskaliert ein Aufeinandertreffen verschiedener Jugendgruppen und der Polizei. Es endet in Plünderungen, Festnahmen und mit einer Schwerverletzten. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Dieser Abend verändert das Leben einer Handvoll Umweltaktivisten um die angehende Abiturientin Luise (Lea Drinda) und ist der Auslöser für ihre politische Radikalisierung. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Luise beginnt, den Erwachsenen immer mehr zu misstrauen, allen voran ihrer Mutter Catrin (Franziska Weisz, links), die als Hauptkommissarin in einer Einheit für jugendliche Straftäterinnen und Straftäter ermittelt. Bild in Detailansicht öffnen
Filmstill
Catrin erkennt auf einem Video ihre Tochter inmitten der Krawalle wieder. Sie schützt Luise unter der Bedingung, dass die den Kontakt zu den Aktivisten abbricht. Luise willigt ein, plant aber längst die nächste Aktion. Bild in Detailansicht öffnen

Geschichte eines Generationenkonflikts

Ihre Eltern stehen für Recht und Ordnung, für gesellschaftliche Regeln, die im Zweifel aber im eigenen Sinn zurechtgebogen werden. So macht sich Polizistin Catrin erpressbar als sie versucht, ihre Tochter zu schützen. Die Jugendlichen übertreten dagegen Grenzen, zum Beispiel, um Missstände aufzudecken, und sie lassen sich zu Gewalt hinreißen.

Es geht aber nicht nur um Umweltprotest. Die Wut von Intensivtäter Dennis ist fast noch bedrückender, weil er zwar in einer betreuten WG untergekommen ist - dabei wird ihm von liberalen Pädagogen Verständnis und Toleranz entgegengebracht - und doch fühlt er sich ziemlich allein gelassen mit einer unzurechnungsfähigen Mutter, ihrem prügelnden Lebensgefährten und der Sorge um seinen kleinen Bruder.

Filmstill ARD Serie "Wer wir sind" - Dennis Petzold (Florian Geißelmann)
Dennis Petzoldt (Florian Geißelmann) fühlt sich ziemlich allein gelassen. Im Krankenhaus möchte er seine bei den Unruhen schwerverletzte Schwester Vanessa besuchen.

Serie verliert sich nicht in ostdeutschen Klischees

Das ist gerade von Florian Geißelmann als Dennis, aber auch von Lea Drinda als Luise sehr intensiv gespielt und nicht immer leicht zu ertragen. Dass die Jugend hier doch sehr divers aufgestellt ist, verschiedene soziale Schichten, linkes Bürgertum, vietnamesische Einwandererkinder bis hin zu ukrainischen Flüchtlingen, das ist vielleicht doch eher Drehbuchwunsch als Wirklichkeit.

Andererseits thematisiert die Serie beiläufig und wirkungsvoll Migration und Antisemitismus, ohne sich in ostdeutschen Klischees zu verlieren oder zu moralisieren. So wird am ehesten eine Gesellschaft gezeigt, die nicht genau weiß, wie sie mit „DER“ Jugend umgehen soll. Die versucht, deren Ängste und Sorgen in das Koordinatensystem der Erwachsenen einzugliedern.

Der Serie „Wer wir sind“ gelingt es, eine spannungsgetriebene Handlung mit drängenden Generationsfragen zu verbinden. Und das passt ziemlich gut in die Zeit.

„Wer wir sind“ in der ARD Mediathek und ab 15.11. im Ersten

Mehr Serien-Kritiken

Serie Dramedy-Serie „Tod den Lebenden“: Alle haben Klimawandel

Wie wird aus einer polyamourösen WG eine aktivistische Terrorzelle? Wer würde sich für den Klimaprotest selbst anzünden und hängt das Überleben möglicherweise an einem Babyhund? Die neue Serie von Regisseur Tom Lass wirft Fragen auf, die sie nicht direkt beantworten kann. Aber sie sucht nach kreativen Lösungen zwischen absurdem Witz und Lebensphilosophie.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Serie „Alles Licht, das wir nicht sehen“: Netflix-Serie mit Staraufgebot und viel Kitsch

Die Geschichte von einem blinden Mädchen, das im Zweiten Weltkrieg im Radio mit verschlüsselten Botschaften die Resistance unterstützt, hat dem Autor Anthony Doerr den Pulitzerpreis eingebracht. Netflix hat den Roman als Serie mit großem Staraufgebot und einer vollkommen unerfahrenen blinden Darstellerin in der Hauptrolle verfilmt.

SWR2 am Morgen SWR2

Horror-Genre „Elevated Horror“ ZDF-Mystery-Serie „Was wir fürchten“ – Mit Horror Gesellschaftsthemen erzählen

Das Horror-Genre gibt die Möglichkeit, wichtige Themen einem breiten Publikum zu vermitteln, sagt Daniel Rübesam, Regisseur der ZDF-Mystery-Serie „Was wir fürchten“. In der fiktiven Kleinstadt Großstetten im Schwarzwald verstricken sich die Geschichten von Jugendlichen, die eigentlich „nur ihre Identitäten und ihren Platz in der Welt suchen“, erklärt der Regisseur.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Serie ZDF-Serie „Füxe“: Traum vom Aufstieg in einer Burschenschaft

Die ZDF-Miniserie „Füxe“ erzählt von einem jungen Kosovo-Deutschen, der auf gesellschaftlichen Aufstieg hofft. Und sich unter falschem Namen einer Verbindung anschließt.

SWR2 am Morgen SWR2

Serie in der ARD Mediathek „Nackt über Berlin“ von Axel Ranisch: Tschaikowski als Role Model

In der Verfilmung von Axel Ranischs ersten Roman „Nackt über Berlin“ geht es um zwei Außenseiter, die den Direktor ihrer Schule in seiner eigenen Wohnung gefangen halten.

SWR2 am Morgen SWR2

Serie „Lupin“ Staffel 3 – Der Gentleman-Dieb ist zurück

Wenn Assane Diop (Omar Sy) seine spektakulären Diebespläne ausheckt, dann ist Habgier eigentlich nie ein Motiv. Es geht um den Reiz des Unmöglichen und darum, die Romanfigur Arsène Lupin als Inspiration zu nutzen. Nach dem Erfolg der ersten beiden Staffeln startet nun die dritte auf Netflix – auch sie ist voller Überraschungsmomente.

SWR2 Kultur aktuell SWR2

Stand
AUTOR/IN
Karsten Umlauf