Eine Collage zeigt Fotos von Mitarbeitenden des überraschend geschlossenen St. Elisabeth Krankenhauses in Lahnstein: Sie halten Schilder vor sich auf denen die Anzahl der Jahre steht, die sie in dem Krankenhaus gearbeitet haben

Kurzfristige Freistellung, keine Bezahlung, wenig Infos

Klinik Lahnstein: Deshalb wurden Mitarbeitende kurzfristig freigestellt

Stand
AUTOR/IN
Constantin Pläcking
SWR-Reporter Constantin Pläcking aus dem Studio Koblenz.

Die Belegschaft des St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein ist schockiert: Von heute auf morgen wurden sie freigestellt, ohne Bezahlung. Wie konnte es dazu kommen?

Mitte Februar verkündet die kommissarische Geschäftsleitung auf der Mitarbeiterversammlung des Lahnsteiner St. Elisabeth Krankenhauses die Hiobsbotschaft: 180 Mitarbeitende aus der Belegschaft werden entlassen und unmittelbar freigestellt. Dazu kommt noch: Ab dem 1. März gibt es kein Geld mehr.

Warum werden die Mitarbeitenden schon ab März nicht mehr bezahlt?
Warum wussten die Mitarbeitenden nicht früher Bescheid?
Warum wurden die Mitarbeitenden so kurzfristig freigestellt?
Warum ist der Käufer des Krankenhauses nicht zuständig?

Warum werden die Mitarbeitenden schon ab März nicht mehr bezahlt?

Eigentlich haben alle Arbeitnehmer einen Kündigungsschutz, auch in insolventen Unternehmen. Deswegen gilt auch in diesem Fall nach der Insolvenzordnung eine Kündigungsfrist von drei Monaten.

Die gekündigten und freigestellten Mitarbeitenden des St. Elisabeth Krankenhauses in Lahnstein haben nach Angaben der Geschäftsführung einen gültigen Arbeitsvertrag bis Ende Mai und deswegen laut ver.di rechtlich auch Anspruch auf volle Gehaltszahlungen. Die insolvente Gesellschaft, bei der sie angestellt sind, hat aber kein Geld mehr, um die Mitarbeitenden zu bezahlen.

Weil das Insolvenzgeld laut Mitarbeitervertretung bereits von Dezember bis Februar gezahlt wurde, gibt es jetzt nur Arbeitslosengeld. Das ist deutlich weniger als das volle Gehalt. Die Mitarbeitenden sind zwar mit ihren Gehältern auf der Gläubigerliste, aber wie viel davon zu erwarten ist, ist unklar: "Ob und in welcher Höhe nachher Zahlungen geleistet werden können, können wir zum jetzigen Zeitpunkt einfach nicht einschätzen“, sagt Moritz Handrup, Generalbevollmächtigter des Krankenhauses.

"Dass man so mit den Beschäftigten umgeht, habe ich in Rheinland-Pfalz noch nie erlebt", sagt Frank Hutmacher von der Gewerkschaft ver.di. "Wir raten den Mitarbeitern, vor einem weltlichen Arbeitsgericht zu klagen."

Lahnstein

Professor Frank Weidner zu den Hintergründen Experte aus Koblenz im Interview: Darum musste das Krankenhaus Lahnstein schließen

Es war ein Schock für die Region, als das St. Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein geschlossen wurde. Im SWR-Interview erklärt ein Gesundheitsexperte der Uni Koblenz, wie es soweit kommen konnte.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Warum wussten die Mitarbeitenden nicht früher Bescheid?

In kirchlichen Einrichtungen, wie dem St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein, gilt kirchliches Arbeitsrecht. Beispielsweise gibt es keinen Betriebsrat, sondern nur eine Mitarbeitervertretung (MAV). Und die habe sehr viel weniger Auskunftsrechte gegenüber der Geschäftsführung, sagt Andreas Rake von der MAV des Krankenhauses: "Wir haben keine wirklichen Hebel ansetzen können, um die Geschäftsführung dahin zu leiten, die Mitarbeitervertretung über die finanziellen Schwierigkeiten des Hauses detailliert aufzuklären."

Erst später hätten sie erfahren, dass das Haus bereits seit acht Jahren eine finanzielle Schieflage habe. Rake ist sich sicher, dass sie eine bessere und sozialere Regelung hinbekommen hätten, wären sie frühzeitig beteiligt worden.

Die Gewerkschaft ver.di kritisiert die Sonderstellung kirchlicher Einrichtungen im Arbeitsrecht schon länger und fordert, dass auch für Arbeitnehmer kirchlicher Einrichtungen das reguläre Arbeitsrecht gelten solle.

Video herunterladen (96,3 MB | MP4)

Warum wurden die Mitarbeitenden so kurzfristig freigestellt?

Die Verkaufsverhandlungen mit dem neune Träger, die Barmherzige Brüder Trier (BBT), hätten sich in die Länge gezogen, teilt die Geschäftsführung dazu mit. Es sei unklar gewesen, wie es mit dem Krankenhaus weitergeht. Die Geschäftsführung habe noch gehofft, dass die BBT-Gruppe einen deutlich größeren Teil des Krankenhauses kaufen würde. Das sei aber nicht passiert.

Warum ist der Käufer des Krankenhauses nicht zuständig für die Bezahlung?

Der Käufer des Krankenhauses, die Barmherzigen Brüder Trier (BBT-Gruppe), hat nicht das gesamte Krankenhaus übernommen, sondern nur einen Teil: Den Bereich der Psychatrie und Psychotherapie. Dass sie nur einen Teil gekauft haben, habe insolvenzrechtliche und wirtschaftliche Gründe gehabt, so die BBT-Gruppe auf SWR Anfrage. Deswegen hat die BBT-Gruppe nach eigenen Angaben auch keine Verpflichtungen gegenüber den gekündigten Mitarbeitenden. Nach Angaben der Mitarbeitervertretung war die Psychiatrie zuvor aus dem Krankenhaus ausgegliedert worden.

Mehr zu Krankenhaus Lahnstein

Lahnstein

Professor Frank Weidner zu den Hintergründen Experte aus Koblenz im Interview: Darum musste das Krankenhaus Lahnstein schließen

Es war ein Schock für die Region, als das St. Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein geschlossen wurde. Im SWR-Interview erklärt ein Gesundheitsexperte der Uni Koblenz, wie es soweit kommen konnte.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Lahnstein

Weitere Fachbereiche neben Psychiatrie denkbar Krankenhaus Lahnstein: Neuer Träger hat noch keinen Masterplan

Die Barmherzigen Brüder Trier haben sich am Freitag als neuer Träger im Lahnsteiner Krankenhaus vorgestellt. Ein konkretes Konzept für die gesamte Klinik gibt es noch nicht.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Lahnstein

Kliniken und Pflegedienste haben Interesse Krankenhaus Lahnstein: Jobbörse für entlassene Mitarbeitende

Von jetzt auf gleich haben sie ihre Arbeit verloren, jetzt suchen etwa 180 ehemalige Mitarbeitende des St. Elisabeth Krankenhauses Lahnstein eine neue Stelle. Eine Jobbörse soll helfen.

SWR4 am Dienstag SWR4

Lahnstein

"Es hat uns kalt erwischt" Mitarbeiter demonstrieren vor insolventer Klinik in Lahnstein

Vor dem insolventen St. Elisabeth-Krankenhaus in Lahnstein haben etwa 40 Mitarbeiter demonstriert. Auf Plakaten prangerten sie den Umgang der Verantwortlichen mit ihnen an.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Lahnstein

Trauer, Wut und Fassungslosigkeit bei den Beschäftigten Krankenhaus Lahnstein: Viele Mitarbeitende verlieren ihren Job

Das insolvente St. Elisabeth Krankenhaus in Lahnstein wird rund 180 Mitarbeitende kurzfristig entlassen. Das hat der Insolvenzverwalter gegenüber dem SWR bestätigt.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Lahnstein

180 Mitarbeitende zum 1. März gekündigt Krankenhaus Lahnstein: Kirchen entsetzt über Umgang mit Mitarbeitenden

Fast alle Abteilungen des Lahnsteiner St. Elisabeth Krankenhauses machen dicht. Die Kirchen in der Region kritisieren die Art, wie das Personal und die Patienten behandelt wurden.

SWR4 Sprechstunde SWR4