Chihuahuas im Tierheim Stuttgart

Verwahrlost und abgemagert

Zwanghaftes Sammeln von Tieren nimmt in Baden-Württemberg zu

Stand

Tiere vegetieren zusammengepfercht in kleinen Wohnungen qualvoll dahin: Die Zahl der Fälle von krankhaftem Tiersammeln steigt auch in Baden-Württemberg. Aber Therapien gibt es kaum.

Die Fälle pathologischen Hortens von Tieren (englisch: animal hoarding) - meist aus falsch verstandener Tierliebe, aus Überforderung oder auch aus Profitgier - nehmen Jahr für Jahr auch in Baden-Württemberg zu. Nach Angaben des Deutschen Tierschutzverbandes zeichnet sich ab, dass im vergangenen Jahr so viele Wohnungen und Häuser ausgeräumt wurden wie nie zuvor.

Dabei war nach Verbandszahlen bereits im Jahr zuvor mit 73 Fällen ein Höchststand erreicht worden. Offizielle Statistiken gibt es nicht. Aber die Dunkelziffer ist auch gewaltig, weil sich die Halterinnen und Halter zurückziehen. Fälle sorgen immer wieder für Schlagzeilen: Allein im Januar griffen Tierschützerinnen und Tierschützer des Tierheims in Stuttgart schon bei vier größeren Notrufen ein.

Die jüngsten Animal Hoarding-Fälle in BW

Für Aufsehen sorgte zuletzt Mitte Januar der Stuttgarter Fund von 68 Chihuahua-Rassehunden einer überforderten Züchterin, die meisten eingepfercht auf engem Raum, zum Teil in gestapelten Transportboxen. "Es roch beißend nach Urin, die Krallen waren viel zu lang, die Tiere waren teils apathisch", sagt Petra Veiel vom Stuttgarter Tierheim. Wenige Wochen zuvor wurden in Freiburg mehr als 70 Katzen aus einer voll gestellten Wohnung gerettet. Die Tiere waren nicht kastriert, sie reagierten panisch. Viele der überaus scheuen Katzen tragen das Herpes-Virus. Sie werden sich nach Einschätzung des Tierheims nur schwer vermitteln lassen.

Der Beitrag vom Januar zu den 68 gefundenen Chihuahuas in Stuttgart:

Video herunterladen (74 MB | MP4)

Das ist bei den Stuttgarter Chihuahuas nicht der Fall. "Auf einen der Hunde kommen derzeit 15 bis 20 Interessenten", sagt Veiel. Noch ist dem einen oder anderen kleinen Vierbeiner anzusehen, was er durchgemacht hat. Einer von ihnen hockt verstohlen in der Ecke, der andere schmiegt sich immer wieder an eine zerfetzte Spielpuppe, ein Dritter hat überzüchtete Glupschaugen, die fast aus dem viel zu kleinen Schädel zu springen scheinen. 

Tierschutzbund: Auslöser ist oft Einsamkeit

"Solche Situationen sind natürlich für die Tiere Stress pur", sagt Thomas Stegmanns, der Leiter des Stuttgarter Veterinäramts, mit Blick auf viele Tiere auf engem Raum. Tierhalterinnen und Tierhalter seien auch zunehmend überfordert nach dem Spontankauf eines Hundes oder einer Katze. "Viele haben einfach keine Ahnung, was sie machen müssen", so Stegmanns. Die Situation trifft auf personell angeschlagene Behörden. "Wir machen hier nur noch Feuerwehr."

Werden aus einer Katze im Wohnzimmer irgendwann 60, dann geht es meistens nicht nur um Tierschutz, sagt Nina Brakebusch, Fachexpertin für Animal Hoarding beim Deutschen Tierschutzbund. "In der heutigen Zeit vereinsamen die Menschen, es geht ihnen die Bindung zu anderen Menschen verloren", erklärt Brakebusch. Oft lasse ein persönlicher Schicksalsschlag wie eine Scheidung oder der Verlust des Jobs die Situation kippen. Neben dem Zuchtgedanken halten sich manche Hoarder auch für Tierretterinnen und Tierretter und locken - gerade im Falle von Katzen - Streuner mit Futter an. 

Krankenkassen finanzieren Therapien nicht

Was aber fehlt, ist die Einsicht: "Animal Hoarder verdrängen, dass es den Tieren schlecht geht", sagt die baden-württembergische Landestierschutzbeauftragte Julia Stubenbord. Sie bagatellisieren und spielen mit den Behörden ein Katz-und-Maus-Spiel, um den Gerichtsbeschluss und den Zugang zur Wohnung zu verhindern. 

Selten lassen sich Animal Hoarder therapieren, in fast allen Fällen werden sie nach Angaben des Tierschutzbundes zu Wiederholungstäterinnen und Wiederholungstätern. "Wenn ein Landkreis ein Tierhaltungsverbot verhängt, kann der Tierhorter umziehen und von vorn anfangen", kritisiert Veiel vom Stuttgarter Tierheim. Eine oft geforderte Datenbank für Haltungsverbote oder ein Zentralregister gibt es noch nicht, außerdem ist Animal Hoarding nach wie vor kein anerkanntes Krankheitsbild. Die Kassen finanzieren also keine Therapie für die psychisch kranken Sammlerinnen und Sammler. 

Animal Hoarding: So kann man helfen

Umso wichtiger ist aus Sicht der Landestierschutzbeauftragten Stubenbord das aufmerksame Auge für solche Fälle. "Man kommt selten in die Wohnung eines Tierhorters, da wird es dann schwierig. Aber das eine oder andere lässt sich auch von außen erkennen", sagt sie. "Nehmen Sie Fäkalgeruch wahr oder anhaltendes, vielleicht vielstimmiges lautes Bellen, sehen Sie abgemagerte Tiere, dann können Sie das dem Veterinäramt melden."

Mehr zum Thema Tierschutz in BW

Stuttgart

Auch fast 30 Katzen in städtischer Obhut Stadt Stuttgart rettet 68 Chihuahuas aus einem Keller - Tierheim am Limit

Kurz nach Jahresbeginn hat das Veterinäramt schon über 100 Tiere in Sicherheit gebracht. "Welpenhandel ist eine einzige Katastrophe", beklagt sein Chef - und das Tierheim ächzt.

SWR Aktuell Baden-Würtemberg SWR BW

Freiburg

73 Tiere aus kleiner Wohnung gerettet Katzenschnupfen: Tierheim Freiburg stößt an Kapazitätsgrenze

Rund die Hälfte des Tierheims Freiburg-Lehen ist zur Quarantänezone geworden. Der Grund dafür ist, dass bei den meisten Katzen im Tierheim ein Herpesvirus nachgewiesen wurde.

Baden-Württemberg

"Das Tier ist ein Konsumgut geworden" Tierheime in Baden-Württemberg vor dem Kollaps

Katzen in Kartons abgestellt, ein Hund hinter Mülltonnen angeleint, Meerschweinchen am Waldesrand ausgesetzt: Immer häufiger entledigen sich Halter ihrer Haustiere auf unrühmliche Weise.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
Autor/in
SWR