Aktivist Thilo Bode: Ein Leben als (manchmal scheiternder) Weltverbesserer

Stand
AUTOR/IN
Hanns Lohmann
Hanns Lohmann

Audio herunterladen (40,5 MB | MP3)

Er war schon immer Aktivist

Erst als Greenpeace-Chef, dann als Gründer der Organisation Foodwatch: Ruhestand ist für ihn ein Fremdwort. Sein neues Handlungsfeld ist der Supermarkt. "Informiert einkaufen, was wir essen", ist sein Anspruch im Buch "Der Supermarkt-Kompass".

Wir importieren Wasser aus einer wasserarmen Region 

Plastischer kann man es kaum ausdrücken. Wir kaufen Erdbeeren aus Gegenden, die sich eigentlich für den Erdbeeranbau kaum eignen, weil sie schlicht viel zu trocken sind. Trotzdem sind die Erdbeeren von dort meist wässrig, bemängelt Thilo Bode. Also: Wasserimport quasi aus der Wüste. Eins von vielen Beispielen dafür, was für Bode falsch läuft im Supermarkt.

Video herunterladen (1123,5 MB | MP4)

Italienische Tomaten aus China 

Passt auch zum Thema. Wenn die Tomatensauce aus Italien kommt und einen wunderbaren italienischen Namen hat, kommt die Tomate als Basiszutat möglicherweise von ganz woanders her, zum Beispiel aus China. Legal – und offenbar politisch gewollt, kritisiert Thilo Bode und lässt auch an institutionalisierter Apfelsorten-Armut ebenso wenig ein gutes Haar wie an organisierter Lebensmittelvernichtung im Supermarkt. 

Aktivist ...

... ist er ein ganzes Berufsleben lang – und darüber hinaus. Erst in führender Position bei Greenpeace Deutschland, dann bei Greenpeace International bevor er "Foodwatch" gründete, die Organisation, die genau hinsieht, was unter welchen Bedingungen letztlich auf dem Teller landet.  

Tipps von Aktivist Thilo Bode Darauf sollten Sie beim Einkaufen achten

Bei SWR1 Leute gibt der Aktivist Thilo Bode einige Tipps für den Einkauf von Lebensmitteln. Ob Bio-Produkte wirklich besser sind als andere Produkte und worauf Sie außerdem achten sollten, haben wir für Sie zusammengestellt.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz